Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) am Gymnasium Schwertstraße
„Die Welt ist so schön und wert, dass man um sie kämpft."
Ernest Hemingway.
Nachhaltige Entwicklung und der Umweltschutz
Seit Mitte 2015 hat das Gymnasium Schwertstraße nach langer Vorlaufzeit einen Schulgarten gleich neben der Sporthalle. Dies ist bemerkenswert, da wir als Innenstadtschule nur über einen sehr begrenzten Platz verfügen. Das Projekt "Schulgarten" ist aus vielen Aktivitäten erwachsen, die wir am Gymnasium Schwertstraße im Bereich der Nachhaltigkeit durchführen.
Zu diesen Aktivitäten gehören ein jährlicher Nachhaltigkeitstag, die Teilnahme am 50:50-Projekt, mehrere AGs (Umwelt-AG, Schulgarten-AG), die Erstellung einer Broschüre gegen Klimawandel ("Klimafieber"), die Teilnahme an diversen Wettbewerben (Deutscher Klimapreis, Energiesparmeister, lokale Wettbewerbe) und die Kooperation mit außerschulischen Partnern (Verbraucherzentrale Solingen und Düsseldorf, NABU, lokale Unternehmen, Kölner Zoo...).
Zudem haben wir das Thema Nachhaltigkeit im Umweltschutz in unserem Schulprogramm verankert und haben in den Klassen 5 bis 7 Schwerpunktklassen, die sich mit den Naturelementen Feuer, Wasser, Erde und Luft verstärkt auseinandersetzen. In unregelmäßigen Abständen finden auch Vorträge von Unternehmern und Wissenschaftlern (z.B. zum Thema Ressourceneffizienz) für die Oberstufe statt.
Nachhaltige Entwicklung – mehr als "nur"Klimawandel
Wer an den Begriff "Nachhaltige Entwicklung" denkt, dem wird momentan sicherlich zuerst der Klimawandel in den Sinn kommen. Dass dieses für die Menschheit außerordentlich wichtige und zugleich brisante Thema inzwischen in der Mitte der Gesellschaft angekommen ist, zeigen nicht zuletzt die weltweit erfolgreichen "Fridays for Future"-Demonstrationen.

Was viele jedoch nicht wissen: Nachhaltige Entwicklung meint noch viel mehr als die begründete Sorge um unser Klima. Die Vereinten Nationen haben im Jahr 2012 die sogenannten SDGs erarbeitet, Nachhaltigkeitsziele, die weltweit Gültigkeit besitzen sollen. Und hierzu gehören dann Themen wie Bildung, Gleichstellung von Geschlechtern, nachhaltiger Konsum, Ernährung usw.
Jene SDGs beabsichtigen wir in Zukunft noch schärfer in den Blick zu nehmen; so haben wir beispielsweise am diesjährigen Nachhaltigkeitstag mit unseren Oberstufenschüler*innen und externen Akteuren aus unterschiedlichsten Bereichen zum Thema nachhaltiger Konsum geforscht und diskutiert. Unsere ganz neue AG zur nachhaltigen Entwicklung arbeitet aktuell an einem spannenden Projekt zur Frage nach nachhaltiger Kleidung und darüber hinaus planen wir weitere für unsere Schule relevante Themen der SDGs in Angriff zu nehmen.
Gymnasium Schwertstraße – eine Schule der Zukunft
Unser Ziel ist es, dauerhaft als nachhaltige Schule zu gelten, was an der einen oder anderen Stelle bereits erfolgreich umgesetzt worden ist. So beschäftigte sich die damalige Klasse 9D im Schuljahr 2017/18 über den Unterricht hinaus intensiv mit dem Thema Mobilität und entwickelte Kriterien für einen ökologischen, gesunden und sicheren Schulweg. Im Rahmen dieses Projektes nahm sie an einer Nachhaltigkeitskonferenz der Stadt Solingen teil und konnte weitere gute Ideen aufgreifen.

Mit der Idee der ökologischen Schulwegkarte bewarben wir uns dann für den Solinger Schulpreis 2018, bei demwir schließlich mit unserer Idee auch den ersten Platz gewannen.
Darüber hinaus nehmen wir seit 2016 aktiv und erfolgreich an der Kampagne "Schule der Zukunft" teil, ein von Umwelt- und Schulministerium NRW getragenes Projekt, das uns auf dem Weg zu einem lebenswerteren Schulalltag begleitet und unterstützt.




Weitere Fragen?
Sollten Fragen offengeblieben und/oder ihr Interesse geweckt worden sein, empfangen wir Sie stets sehr gerne an unserem Tag der offenen Tür, um weitere Ideen und Anregungen auszutauschen, denn eine nachhaltige Schule schaffen wir am besten zusammen.
Artikel: Herr Jurack