Debattieren im Bundestag

Begabungsförderung am Gymnasium Schwertstraße

Zum Begabungsbegriff

Das Gymnasium Schwertstraße nimmt im Rahmen der Individuellen Förderung Schülerinnen und Schüler mit besonderen Begabungen in den Blick, unter anderem auch Hochbegabte. Begabung wird dabei als individuelles Fähigkeitspotential für (herausragende) Leistung verstanden und nicht als Leistung selbst.

Ein günstiges Zusammenspiel zwischen Umwelt- und Persönlichkeitsfaktoren führt zur individuellen Entfaltung von Potentialen. Wir haben es uns zur Aufgabe gemacht, den Schülerinnen und Schüler ein schulisches Umfeld bestehend aus begabungsfördernden Angeboten (s. Angebote) und Unterstützungsmaßnahmen bereitzustellen, damit sie ihre Potentiale optimal ausschöpfen können. Dazu gehören auch ein positives Selbstbild, das erfolgreiche Anwenden von Lernstrategien oder die Reflexion eigener Lernprozesse (s. Unterstützende Maßnahmen).

Orchester
Musikalische Begabungen kommen u.a. im Schulorchester zur Geltung

Viele unserer Schülerinnen und Schüler haben ganz offensichtliche Begabungen: sprachliche, mathematische, sportliche, musische, soziale, pädagogische. Wenn darüber hinaus noch eine hohe Lernmotivation, allgemeine Wissbegierde und außerordentlicher Leistungswille vorhanden sind, reichen "normaler" Unterricht und Breitenförderung (etwa im AG-Programm der Schule) nicht immer aus. Unterforderung und Langeweile können für solche Schülerinnen und Schüler ein Problem werden. Sie benötigen daher zusätzliche Anreize, die ihre Begabungen fördern und ihre Freude am Lernen erhalten. Ihnen bieten wir ein breit gefächertes, individuelles Förderprogramm an.

Neue Formen der Begabungsförderung und der Beratung müssen in Zukunft für Schülerinnen und Schüler gefunden werden, die mittelmäßige bis schwache Leistungen zeigen, aber entweder hochbegabt getestet sind oder erwartbar zu deutlich besseren Leistungen in der Lage wären ("Underachiever"). Zurzeit wird an einem Konzept gearbeitet, um diese Kinder noch mehr zu unterstützen, z.B. durch ein Lerncoaching-Angebot oder die Teilnahme am Forder-Förder-Projekt (in Planung).

Die Angebote im Überblick

Akzeleration / schneller Lernen

  • Paralleles Lernen zweier Fremdsprachen (Französisch und Latein) in den JS 6 – 9
  • Teilnahme an zwei Differenzierungskursen parallel oder an einem Kurs der EF/Q1 (Spanisch)
  • Teilnahme am Unterricht der nächsthöheren Klasse in einem Fach
  • Überspringen eines Schuljahres 
  • Teilnahme an Veranstaltungen einer Kinderuniversität (Düsseldorf, Wuppertal, Köln) für Schülerinnen und Schüler der JS 5 – 7
  • Auslandshalb- oder –schuljahr zu Beginn der Sekundarstufe II
  • Schülerstudium an einer der umliegenden Universitäten, Teilnahme an der Sommer-Uni (Wuppertal) (Bericht einer Schülerin über die Ringvorlesung "Aspekte Medizinischer Forschung" 2019/2020 an der HHU-Düsseldorf)

Enrichment / Zusatzangebote

Jugend forscht
Teilname am Wettbewerb "Jugend forscht"
  • zusätzliche vertiefende/weiterführende Aufgaben im Fachunterricht
  • Teilnahme an Wettbewerben
  • Teilnahme an einer Begabtenförder-AG:
    • Deutsch
    • Mathematik
    • Naturwissenschaften
    • Chinesisch
    • Englisch (u. a. Debating Society - Projektkurs in der Q1)
  • Teilnahme am Forder-Förder-Projekt im Drehtürmodell (FFP-D) in der Jahrgangsstufe 6 (Bericht zum Expertenabend 2023)
  • mehrmonatiger Aufenthalt im Rambouillet (Frankreich, Programm "Brigitte Sauzay")

Besondere Herausforderungen

Begabtenförderung außerhalb eines konkreten Fächerbezugs

  • Teilnahme an einer Ferienakademie wie z.B. an der Juniorakademie (JS 8+9), an der Deutschen Schülerakademie (EF + Q1) oder an den Lernferien NRW
  • Teilnahme an einem Young Leaders-Workshop für schulisch und gesellschaftlich engagierte Schülerinnen und Schüler
  • Empfehlung herausragender Abiturientinnen und Abiturienten zur Aufnahme z.B. in die Studienstiftung des deutschen Volkes

Übernahme von Verantwortung
für andere

  • Mitarbeit bei der Hausaufgabenbetreuung oder in der Schülerfirma Optimus
  • Mitarbeit bei der Streitschlichtung
  • Leitung einer AG
  • Übernahme von Patenschaften für Fünftklässler (SII)
  • Unterstützung in der internationalen Klasse (SII)

Beratung / Unterstützende Maßnahmen

  • Beratungsgespräche zusammen mit Eltern, mit der Klassenleitung und/oder mit der Koordinatorin der Begabungsförderung zur Erarbeitung individueller Lösungen
  • Im Rahmen des Lerncoachings eine regelmäßige unterstützende Begleitung von Lern- und Organisationsprozessen
  • Erfahrungs- und Informationsaustausch über eine eigens angelegte Gruppe via Teams

Diagnose / Erfassung

  • Nach Auswertung der Ergebnisse der Quartalsnoten im 1. Halbjahr sowie nach den Beratungen während der Zeugniskonferenzen benennen die Klassenlehrer Schülerinnen und Schüler, denen Angebote zur Begabtenförderung gemacht werden sollten.
  • Erster Ansprechpartner zu allen Fragen der Begabtenförderung ist die Klassenleitung, die in besonderer Weise einen Blick für die Eignung eines Schülers für eine bestimmte Maßnahme besitzt. Das Klassenleitungsteam berät sich mit Eltern und Fachlehrern, um dann geeignete Maßnahmen vorschlagen.
  • Außerdem können sich Eltern jederzeit mit Anfragen an die Koordinatorin der Begabtenförderung, Frau Alboteanu-Schirner, wenden.

Dokumentation und Evaluation

  • In einer Dokumentation wird festgehalten, in welcher Klasse ein Schüler welches Angebot wahrgenommen hat.
  • Eine regelmäßige Evaluation der Begabtenförderung an unserer Schule mittels Fragebögen für Eltern, Schüler und Lehrer soll klären, ob die erfolgten Angebote zielführend waren. Darüber hinaus sollen diese Evaluationen den Austausch über weitere Formen und geeignete Strukturen der Begabtenförderung an unserer Schule ermöglichen.

Neue Vorhaben / Ausblick

Zurzeit wird an einem Konzept zur Erweiterung der unterstützenden Maßnahmen für Kinder, die ihr hohes Fähigkeitspotential aus eigener Kraft nicht optimal ausschöpfen können. Dies umfasst unter anderem die Erweiterung des Lerncoaching-Angebots auf Schülerinnen und Schüler mit besonderen Begabungen.

> Mail an Frau Alboteanu-Schirner schreiben

Artikel: Frau Alboteanu-Schirner und Herr Nagel