"Lernen lernen" am Gymnasium Schwertstraße
"Lernen kann jeder, wenn er sich nur ausreichend anstrengt!"
Viele Schülerinnen und Schüler kennen diese und ähnliche Aussagen und haben trotz guten Willens mehr oder weniger große Schwierigkeiten dabei. Aufforderungen wie "konzentrier Dich mal" oder "denk doch mal nach" helfen da wenig. Die Ergebnisse sind, vor allem für sie selbst, oft nicht zufriedenstellend und nachhaltig.
Lernen ist Arbeit – und wie bei jeder Arbeit gibt es Werkzeuge die man nutzen kann und Strategien die erfolgreicher sind als andere. Sie zu beherrschen wird in einer Gesellschaft, in der man nur bestehen kann, wenn man in der Lage ist lebenslang zu lernen, immer wichtiger. Für uns und unsere Arbeit in der Schule bedeutet das, dass neben der reinen Wissensvermittlung das Training von Kompetenzen und Werkzeugen zum effektiven Lernen und Behalten eine große Rolle spielen muss.
Der Arbeitskreis "Lernen lernen" erstellt seit mehr als 10 Jahren Module für die einzelnen Jahrgangsstufen, die hier ansetzen. Unser erklärtes Ziel ist es, alle Schülerinnen und Schülern in die Lage zu versetzen ihr persönliches Lernen erfolgreich zu gestalten. Ob sich die entwickelten Module bewähren oder ggf. variiert werden müssen, überprüft der Arbeitskreis in Evalutationsverfahren.
Im Folgenden finden Sie eine Übersicht über die festgelegten Bausteine in den einzelnen Jahrgangsstufen
Klasse 5
5-Gang- Lesetechnik & Textverständnis
- Deutsch: Leitfach
- Erdkunde
- Biologie
Zentrale Überprüfung der Techniken
- Schlüsselbegriffe finden
- Abschnitte markieren
- Abschnittsüberschriften
- Textverständnis
Verbindung zum Fach Medienkunde
- Internetrecherche
- Buchrecherche
- Präsentationstechniken
Klasse 6
Steinzeit Thementage: 1. Tag

- Internetrecherche "Lascaux"
- Altersbestimmung über Baumringe
- Textarbeit
- Abenteuerparcour
- Pfeil und Bogen
- Schmuckherstellung
Steinzeit Thementage: 2. Tag
- Steinzeittag Neandertal
Klasse 7
Chemie
- Erstellung von Wandzeitungen
- Erstellung von Plakaten
- Präsentation
Englisch / Erdkunde bilingual
- Projekt London
Referattraining in Erdkunde / Politik biliingual
- Gemeinsames Beispielreferat
- Individuelles Referat
- Vorträge
- Medieneinsatz
Klasse 8
Fächerübergreifender Unterricht
- Politik / Erdkunde
- Auch im bilingualen Zweig
Methodentraining zum "kooperativen Lernen"
- Verbindliches Training in allen Fächern
- Lernspirale
- Stationenarbeit
- Stegreifrede
- Kugellager
- Rollenspiel
- Kleeblatt
Klassenportfolio über die Sequenzen/Themen, an denen die Methoden eingeführt wurden. Ziel:
- Förderung der Sprachbereitschaft
- Förderung des Gebrauchs der Fachsprache
- Sprachliche Förderung der Jungen

Evaluation über die Arbeitsgruppe Qualitätsmanagement
Klassen 9
Projektarbeit
- Zeitung in der Schule (Zisch)
- Projekt Ohr (NW)
Jahrgangsstufe 10
Die Orientierungstage zu Beginn der Jahrgangsstufe 10 (EF) werden seit vielen Jahren durchgeführt und sind im Laufe der Zeit kontinuierlich didaktisch und methodisch verbessert worden. Die Orientierungstage dauern drei Tage und finden Ende November/Anfang Dezember statt.
Die Orientierungstage wurden nämlich in den letzten Jahren systematisch durch Fragen zu allen Modulen, aber auch zu Unterbringung, Essensangebot, Stimmung in den Lerngruppen und persönlichem Lernfortschritt evaluiert. Das neue Konzept gestaltet sich wie folgt: Zu Beginn der Jahrgangsstufe findet ein "Erlebnistag" im Kletterpark Neuss statt, an dem die Schüler/innen sich in ihrer neuen, viel größeren Gruppe besser kennen lernen und Selbsterfahrungen in der Gruppe sammeln sollen.
Die Projekttage in der Schule gliedern sich wie folgt:
1. Tag
- Präsentation in Theorie und Praxis
2. Tag
- Kommunikationstraining in Theorie und Praxis
3. Tag
- Kooperationstraing in Theorie und Praxis

Die Inhalte werden schülerorientiert erarbeitet, das bedeutet viel Aktivität und Abwechslung für die Schüler, aber auch ein großes Arbeitspensum, das ihnen Anstrengung, Disziplin und Einsatz abverlangt.
Wir versprechen uns davon eine gute Wiederholung, Vertiefung und Bereicherung der methodischen und kommunikativen Kompetenzen, die unsere Oberstufenschüler in der Sekundarstufe I erwoben haben, und die Vermittlung von Schlüsselqualifikationen für ihr weiteres Fortkommen in Schule und später auch Studium und Beruf.
Die erworbenen Fähigkeiten werden im Anschluss an die Methodentage in ausgewählten Fächern wiederholt und aufgegriffen.
Jahrgangstufe 11
Training für die Facharbeiten
Dieses findet ebenfalls während der drei Projekttage statt:
1. Tag
- Textbearbeitung und Umgang mit Word, Arbeit am PC, praxisorientiert
- Zitiertechnik, theoretische Grundlagen
2. Tag
- Recherchearbeit unter Anleitung in der Schülerbibliothek
3. Tag
- Freie Recherchearbeit für das eigene Facharbeitsthema
Durch den Schulverein unterstützte Seminare
- Bewerbertraining
- Wirtschaftsenglisch
Lehrerfortbildung
Lehren und Lernen für die Zukunft
Klasse 5/6
- Verbindliches Methodentraining durch die FachlehrerInnen der 5
- Methodenmappen
Klasse 7/8
- Lo-net Schulung: Plattform zur Förderung des selbständigen Lernens
Artikel: Frau Neeff