Casa Marcelino
Engagement für benachteiligte Kinder in Peru
Zentral gelegen und für alle in Huamachuco gut erreichbar, bietet die Casa Marcelino eine Fülle von Hilfsangeboten für die Kinder, die tagsüber arbeiten müssen.
Seit 1998 unterstützt das Gymnasium Schwertstraße jährlich diese Einrichtung in den Anden von Peru. Auf dem inzwischen schon traditionellen Weihnachtsbasar der Klassen 5 und 6 Anfang Dezember informieren wir die Besucher über das Hilfszentrum und spenden große Teile des Erlöses. Das Geld kommt ohne Abzüge dem Hilfszentrum in Huamachuco zugute. Etwa im Februar erfahren die Schülerinnen und Schüler, anhand von Briefen und Fotos, wie das Geld genutzt wurde, um die Situation der Kinder in dieser Andenstadt zu verbessern:
- Unterstützung, um zusätzlich zur Arbeit den Schulbesuch zu ermöglichen
- Bleibe für die Kinder während des Tages
- Aufarbeitung des Schulstoffes in spezifischen Altersgruppen
- Möglichkeit, die Hausaufgaben an einem Tisch mit Hilfe der entsprechenden Bücher anzufertigen
- Benutzung einer Bücherei, in der (wenigstens) in wenigen Büchern etwas nachgeschlagen werden kann
- Rechtshilfe und Rechtsberatung für Jugendliche, die straffällig geworden sind, oder für Kinder, die zuhause geschlagen werden
- Ausbildung zum Tischler, Bäcker oder Textilgestalter sowie in ökologischem Landbau
- in bescheidenem Maße Verdienstmöglichkeiten durch Anfertigung von Kunsthandwerk
- Arbeitsplätze für gut ausgebildete junge Menschen aus Huamachuco: Erzieherinnen, Rechtsstudenten, Sozialarbeiterinnen ...
- vor allem aber eine warme Mahlzeit am Tag, meist eine Kartoffelsuppe.

Wir arbeiten bei diesem Projekt mit dem Peru-Arbeitskreis von Sankt Clemens zusammen, die Clemens-Kirche in Solingen unterhält eine Partnerschaft mit dem Bistum Huamachuco.
Weitere Informationen zur Casa Marcelino finden Sie unter den obigen Links oder auf der norwegischen Hilfsseite http://www.marcelino-norge.org/ in englischer Sprache.
Artikel: Herr Mergard