Austausch-Partnerschaft mit dem Lycée Bascan in Rambouillet
Rambouillet hat 26.000 Einwohner und liegt südwestlich von Paris, zwischen Versailles und Chartres. Wahrzeichen ist das Schloss, das u.a. von Ludwig XVI und Napoleon bewohnt wurde und wo heute internationale Begegnungen stattfinden. Von Rambouillet aus ist das 40 km entfernte Paris mit dem Zug in einer halben Stunde zu erreichen. Seit dem Schuljahr 2009/2010 besteht eine Partnerschaft unseres Gymnasiums mit dem dortigen Lycée Bascan.
Das Programm
Das Programm richtet sich an interessierte Schülerinnen und Schüler der Klasse 9, die Französisch als 2. oder 3. Fremdsprache lernen. Sie können sich für eine Austauschpartnerschaft bewerben und erhalten die Gelegenheit, einen Auslandsaufenthalt in der Oberstufe zu bestreiten.
Dauer und Zeitpunkt
Der Austausch mit der französischen Gastschülerin bzw. dem französischen Gastschüler wird dabei mit Unterstützung beider Schulen individuell durch die Familien durchgeführt wird. Konkret heißt dies, dass im 1. Halbjahr der Klasse 9 die Vermittlung der Partnerschaften stattfindet und der Kontakt per Brief oder E-Mail entsteht. Im 2. Halbjahr der Klasse 9 kommt der französische Gast zunächst nach Solingen. Hier wohnt er in der Familie und nimmt an Unterricht und Freizeitgestaltung der deutschen Schülerin oder des deutschen Schülers teil. Im Rahmen der Klasse 10, der Einführungsphase in die Oberstufe, findet dann der Gegenbesuch der deutschen Schülerinnen und Schüler in Rambouillet statt, wo sie ebenfalls die Schule besuchen und den Alltag einer französischen Familie kennen lernen.
Dauer und Zeitpunkt des Aufenthalts können für Besuch und Gegenbesuch nach den individuellen Möglichkeiten und Interessen der Familien relativ frei festgelegt werden. Das Brigitte-Sauzay-Programm sieht einen Aufenthalt von 3 Monaten, mindestens aber 8 Wochen an der Partnerschule vor. Die Kosten des Programms sind vergleichsweise gering. Die beteiligten Familien verpflichten sich gegenseitig zur Aufnahme des Austauschpartners und den damit verbundenen Mehrkosten. Daneben sind natürlich Hin- und Rückfahrt zu bestreiten.
Voraussetzungen
Voraussetzungen sind allgemein gute schulische Leistungen, damit die Teilnehmerinnen und Teilnehmer für den Schulbesuch in Frankreich freigestellt werden können. Daneben muss man bereit sein, den während des Aufenthalts verpassten Stoff der Klasse 10 selbstständig aufzuarbeiten. Das stellt im Normalfall aber kein großes Problem dar. Gute Französischkenntnisse sind natürlich ebenfalls wichtig, um von dem Aufenthalt profitieren zu können.
Die Vorteile
Die Vorteile unserer Partnerschaft liegen auf der Hand: Sie bietet die Gelegenheit, einen längerfristigen Auslandsaufenthalt zu bestreiten, der von beiden Schulen unterstützt wird. Die Teilnehmer haben also vor Ort immer feste Ansprechpartner. Zugleich können die Schülerinnen und Schüler – nach Beratung – relativ frei gestalten, wann und wie lange ihr Aufenthalt stattfinden soll. Damit bietet sich das Programm v.a. für diejenigen an, die gerne einen Auslandsaufenthalt in der Oberstufe machen, aber kein ganzes Jahr in einer fremden Schule verbringen möchten.
Bildergalerie
Interessenten wenden sich an Frau Bauer, die das Programm für unsere Schule betreut. Die Bewerbung findet immer zu Beginn der Klasse 9 bis zu den Herbstferien statt.
Artikel: Herr Nachtkamp, Fotos: Herr Nachtkamp und Valerie Spitzer-Weck