Zaragoza

Schüleraustausch mit Zaragoza

Im Jahr 2013 fand zum ersten Mal ein Spanienaustausch zwischen dem Gymnasium Schwertstraße und dem bilingualen Colegio Británico de Aragón aus Zaragoza (Spanien) statt.

In der Woche vor den Osterferien war es nach langen Vorbereitungen endlich soweit und die drei Jungen und zwei Mädchen aus Zaragoza landeten mit ihrer Deutsch-Lehrerin Frau Carmen Martín am Samstagabend in Düsseldorf.

Albarracín
Mit den Spaniern in Düsseldorf

Nach einem entspannten Sonntag in den deutschen Gastfamilien starteten wir am Montag mit einem Besuch nach Düsseldorf in unser Programm. Bei ausgesprochen gutem Wetter nahmen wir an einer vom Schulverein finanzierten zweisprachigen Führung durch die Altstadt teil und genossen danach noch ein wenig die Sonne in Kleingruppen.

Nachdem wir am Dienstag mit unseren Austauschschülern in der Schule waren und Herr Blasberg sie begrüßt hatte, ging es am Mittwoch nach Köln, wo wir den Dom bestiegen und die Schatzkammer besichtigten. Am Donnerstag nahmen wir die Spanier ein letztes Mal mit in die Schule und trafen uns dann am Abend zu einem gemeinsamen Abendessen, bevor unsere spanischen Austauschschüler am Freitagmorgen den Heimflug antraten.

Nach zwei Wochen Osterferien war es dann für uns soweit. Noch etwas müde stiegen wir fünf deutschen Schüler und Frau Berrenberg am Montag ins Flugzeug und kamen dann nach einem zweistündigen Flug und einer vierstündigen Busreise am Nachmittag am Busbahnhof von Zaragoza an.

Albarracín
Besuch der mittelalterlichen Stadt Albarracín

Den Dienstag verbrachten wir mit unseren Austauschschülern in der Schule und konnten ein wenig den Schulalltag im Colegio Británico de Aragón kennen lernen. Am Mittwoch besichtigten wir die Stadt und bekamen historische Bauwerke, wie die Aljafería, ein Bauwerk der Mauren und später der Königspalast, und ein ausgegrabenes Theater der Römer zu sehen. Ein besonderes Erlebnis war der Besuch der mittelalterlichen Stadt Albarracín am Donnerstag. Dort besichtigten wir zuerst Höhlenmalereien und ließen uns von einem spanischen SoWi-Lehrer in die Lebensweisen der Menschen in der Steinzeit einführen.

Besichtigung der Höhlenmalereien in Albarracín
Besichtigung der Höhlenmalereien in Albarracín

Danach ging es zurück ins Zentrum von Albarracín, wo wir durch die Stadt geführt wurden und man uns die Geschichte des Städtchens näher brachte. Am Freitag gingen wir noch einmal in die Schule und anschließend ins Zentrum von Zaragoza, wo wir churros, eine kulinarische Spezialität, probierten. Dann starteten wir in ein Wochenende mit unserer Gastfamilie, bevor es am Sonntag wieder zurückging.

Artikel: Ann-Kathrin Gottbrecht / Frau Berrenberg