EU-Flagge

Europawoche am Gymnasium Schwertstraße

Vom 07. bis zum 09. Juli 2025 fand die diesjährige Europawoche am Gymnasium Schwertstraße statt. Die Schülerinnen und Schüler konnten dabei wieder an einer Vielzahl von Projekten aus Kunst und Kultur, Politik und Geschichte, den Sprachen sowie den Naturwissenschaften teilnehmen.

An der „neuen Schwertstraße“ standen die Tage vom 07. bis zum 09. Juli ganz im Zeichen Europas. Die Schulgemeinde, die sich als Europaschule an dem Leitbild der europäischen Wertegemeinschaft orientiert, wirkte an einer Vielzahl von Projekten aus allen Fachbereichen mit.

So rückte das Thema Europa näher in den Fokus des Schullebens. Die angebotenen Workshops betrachteten Europa und die europäische Wertegemeinschaft dabei aus verschiedenen Perspektiven. Ob Songwriting, europäisches Kochen, digitale Gestaltung des europäischen Gedankens oder eine Exkursion nach Aachen zur Erkundung des Dreiländerecks.

Durch diese Vielzahl von Projekten hatten die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, sich mit den europäischen Werten auseinanderzusetzen und ihre eigenen Ideen und Erfahrungen einzubringen.

Artikel: Herr Mayr

Die Projekte im Überblick


Wir schreiben über Europa

Bildergalerie

Im Rahmen des Projekts "Wir schreiben über Europa" haben zehn engagierte Schülerinnen und Schüler unserer Schule teilgenommen. Mit großem Interesse und Kreativität haben sie Artikel für unsere Schülerzeitung verfasst.

Die Themen sind vielfältig und umfassen unter anderem gefährdete Tierarten in Europa, die Frauen- und Männer-Fußball-Europameisterschaften sowie Feste und Traditionen in verschiedenen europäischen Ländern. Wir freuen uns sehr über die Veröffentlichung dieser Artikel in unserer Schülerzeitung. Schaut einfach mal in unsere App und lest euch den ein oder anderen spannenden Artikel durch!


Projekt "Europakochbuch"

Bildergalerie

Crepes backen

Auch in diesem Jahr standen die Europatage am Gymnasium Schwertstraße ganz im Zeichen des gemeinsamen Kochens. In der Elternküche sowie in der Küche des Hauses der Jugend wurden diesmal unter anderem Crêpes, Lasagne, Pierogi, Quiche und schwedische Zimtschnecken zubereitet. Nach der Recherche am Montag ging es am Dienstag und Mittwoch praktisch zur Sache: Es wurde geschnippelt, gerührt, probiert – und viel gelacht. Den Abschluss bildete erneut ein gemeinsames Kochbuch mit den erprobten Rezepten der Teilnehmenden. Ein genussvoller Einblick in die kulinarische Vielfalt Europas!


Schülerarbeit

Die Kunst der Fotografie in Europa

Unser Projekt in der Europawoche stand ganz im Zeichen der Fotografie. Wir haben anhand verschiedener praktischer Aufgaben unterschiedliche Ansätze der künstlerischen Fotografie kennengelernt und dabei unser Schulgebäude völlig neu entdeckt. Höhepunkt war eine Exkursion nach Köln, wo wir den Hauptbahnhof fotografisch erkundet sowie das Richter-Fenster im Dom und das Museum Ludwig besucht haben. Unsere Ergebnisse können Sie in einer digitalen Ausstellung besichtigen. | zur Ausstellung


Backen in Europa

Tafel

Im Projekt „Backen in Europa“ drehte sich alles um kulinarische Spezialitäten aus verschiedenen europäischen Ländern. Zu Beginn wurde Europa spielerisch mit Quizzen und Kahoots erkundet. Anschließend suchten die Teilnehmenden typische Rezepte aus unterschiedlichen Regionen Europas aus. In kleinen Gruppen wurden die ausgewählten Backwaren zubereitet – von süßen Leckereien bis zu herzhaften Klassikern war alles dabei. Am letzten Tag wurden die Ergebnisse in gemütlicher Runde gemeinsam gegessen. Das Projekt verband kreatives Arbeiten mit kulturellem Lernen und bot eine abwechslungsreiche Erfahrung abseits des regulären Unterrichts – Europa einmal ganz anders, und zwar ganz lecker!


Rhein-Ruhr University Games 2025

Bildergalerie

Stand-Up Paddling

Im Rahmen der Europatage beschäftigten sich 30 Schülerinnen der Jahrgangsstufen 7 bis EF drei Tage lang mit den Rhein-Ruhr University Games 2025 – informativ und aktiv. Zuerst lernten wir mehr über das internationale Sportevent und seine Bedeutung für Europa. Anschließend wurden wir am Dienstag kreativ, planten eigene Turniere und erfanden neue Sportarten – darunter Trampolin-Volleyball auf dem Wasser. Den sportlichen Abschluss bildete Stand-Up Paddling: Viele standen zum ersten Mal auf einem SUP-Board, und trotzdem haben sich alle getraut. Natürlich sind einige dabei ins Wasser gefallen – mal freiwillig, mal nicht ganz so geplant. Wir haben die Grundlagen gelernt, gegenseitig Tipps gegeben und vor allem: richtig viel gelacht.


Einen Jugendroman in einem Erklärvideo vorstellen

Frau Kiehl und Frau Wyszynski haben das Projekt „Einen Jugendroman in einem Videoclip vorstellen“ geleitet. Der/die Autor/in sollte aus Europa kommen. Außerdem konnte der Roman in Europa spielen. Dies war jedoch kein Muss. Die Lehrkräfte haben uns einen Ablauf vorgegeben, sodass wir wussten, welche Informationen der Videoclip beinhalten soll. Und nun konnten wir schon beginnen. Zuerst musste das Drehbuch für unser Erklärvideo geschrieben werden. Danach haben wir auf kleine Zettel verschiedene Dinge gemalt oder geschrieben, um unser Drehbuch anschließend anschaulich zu gestalten. Als wir fertig waren, durften wir auch schon anfangen zu filmen. Dass man hier so kreativ arbeiten konnte, hat allen viel Spaß gemacht. Artikel: Lea Peev, 6d


Neue Europahymne am GSS

Bildergalerie

Plakat

Im Rahmen der Europa-Projekttage haben Schüler*innen aus fünf verschiedenen Jahrgangsstufen (7 bis EF) gemeinsam einen Song geschrieben und arrangiert. Unter der Leitung von Frau Brombach, Herrn Nagel und Herrn Scholz texteten die Schüler*innen in mehreren Sprachen den Song „Part of Me“, der die Vielschichtigkeit Europas abbilden sollte. Am letzten Tag präsentierte die Projektgruppe in drei „Mini-Konzerten“ ihr Ergebnis. Bemerkenswert war, dass zusätzlich zum Klavier und Gesang einige Schüler*innen das Lied am Bass und an der Gitarre begleiteten, nachdem ihnen Frau Brombach in kurzen Workshops die Basics dieser Saiteninstrumente nähergebracht hatte. Das Ergebnis lässt sich hier sehen (und hören):


Projekt "Modellbau"

Eindrücke vom Modellbauprojekt. Es hat allen Beteiligten Freude bereitet. Modellbau wird im nächsten Schuljahr als AG angeboten - Interessenten sind herzlich willkommen. Wie man sieht, gibt es noch einiges zu tun …


Von der Blue Jeans bis zur Fotosynthese

Bildergalerie

Kreativ, spaßig und auch ein bisschen chemisch – diese Adjektive beschreiben das Projekt Von Blue Jeans bis zur Fotosynthese sehr gut. In diesem Projekt hatte ich viel Spaß beim Herstellen von Farben und Kreide und anschließend beim Malen damit. Manchmal entstanden abstrakte Werke, manchmal aber auch sehr schöne realistische Bilder. Das war jedoch eigentlich nebensächlich. Nachdem ich meine eigenen Farben hergestellt hatte, konnte ich meiner Kreativität freien Lauf lassen. Artikel: Henri Bleßmann


Grenzenlos in Europa – Erkundung Dreiländereck

Bildergalerie

Im Rahmen unseres Projekts beschäftigten wir uns mit der Frage, wie eine Grenzregion aussieht und was nötig ist, damit offene Grenzen funktionieren. Unsere Ideen setzten wir kreativ mit Pappmaschee um – anfangs ungewohnt, später mit viel Freude. Höhepunkt war die Exkursion zum Dreiländereck in Aachen. Bei schönem Wetter wanderten wir durch Wälder und erlebten Europa hautnah. Besonders faszinierend war der Moment, gleichzeitig mit einem Fuß in Belgien und dem anderen in Deutschland zu stehen. Die Projekttage boten spannende Einblicke in das Leben in Grenzregionen und förderten unser Verständnis für das Miteinander in Europa.


Kreative Koffer voller Ideen

Bildergalerie

Koffer

Im Rahmen des diesjährigen Europaprojekts gestalteten Schüler*innen aus den Klassen 8 bis EF kreative Koffer zu vielfältigen Themen wie Demokratie, Historie und Generationswandel. Während einige Teilnehmende bereits Erfahrung mit dem Projekt hatten, waren viele zum ersten Mal dabei. Mit Unterstüzung von den Projektleiterinnen Frau Bauer und Frau Nitzschner konnten alle Gruppen ihre Koffer erfolgreich fertigstellen. Besonders im Vordergrund waren Teamarbeit und gegenseitige Hilfe. Das Projekt bot Raum für innovatives Denken und das Arbeiten mit unterschiedlichen Materialien. Alle Schüler:innen haben fleißig ihre Ideen umgesetzt und hatten viel Freude am Projekt.


Die Länder Europas stellen sich vor

Bildergalerie

Arbeitsprozess

Im Rahmen der Europatage gestalteten die Schülerinnen und Schüler Plakate zu den 27 Ländern der Europäischen Union. Nach intensiver Internetrecherche erstellten sie informative Steckbriefe mit landestypischen Fakten.Die Ergebnisse wurden in einem Galerie-Gang präsentiert, bei dem alle Gruppen die Plakate der anderen besichtigen konnten. Zum Abschluss entwickelten die Schüler eigene Kahoot-Quizze, mit denen sie ihr Wissen über die EU spielerisch überprüften.Das Projekt förderte sowohl das Verständnis für Europa als auch die Medien- und Teamkompetenz der Lernenden.


Upcycling

Bildergalerie

Ergebnisse

Im Rahmen der Europawoche setzten 21 Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 bis 8 ein kreatives Zeichen für Nachhaltigkeit. Mit großer Begeisterung, wachsendem handwerklichem Geschick und vielen eigenen Ideen sägten, bohrten und hämmerten sie, verarbeiteten Dachpappe und gestalteten aus Restholz, Konservendosen sowie gesammelten Naturmaterialien wie Tannenzapfen, Moos und Rinde liebevoll gestaltete Vogelhäuser, Futterstationen und Insektenhotels. Jede Arbeit war ein Unikat – mal bunt bemalt, mal schlicht gehalten, aber immer individuell. Die Projekte fördern nicht nur Kreativität und Teamarbeit, sondern leisten auch einen kleinen Beitrag zum Schutz der Tierwelt – ganz im Sinne eines nachhaltigen Europas.


Die Welt der olympischen Spiele

Bildergalerie

Papiermedaillen

Vom 7. bis 9. Juli wurde das Gymnasium Schwertstraße zur olympischen Bühne. 30 Schüler*innen der Klassen 5–7 tauchten mit ihren Lehrkräften in die Welt der Olympischen Spiele ein. Tag 1 stand im Zeichen der Geschichte und Kreativität: Teamplakate, Pokale und Olympia-Fackeln wurden gestaltet. Am zweiten Tag ging es sportlich zu – beim olympischen Dreikampf, Quiz und einer Pantomime-Challenge zu olympischen Sportarten. Der letzte Tag brachte ein selbst entworfenes Olympia-Quartettspiel und eine feierliche Siegerehrung mit Medaillen und Pokalen, begleitet von olympischer und den jeweiligen Landeshymnen . Die Projekttage endeten mit einer Reflexion und großem Teamgeist – ganz im Sinne des olympischen Gedankens: Fairplay mit Einsatzfreude und ein gelungenes Miteinander!


An dieser Stelle erscheinen nach und nach weitere Projektberichte. Kommen Sie gerne später noch einmal vorbei!