Berufsberatung

Berufsorientierung

Durch die sich immer schneller ändernden Anforderungen des Arbeitsmarktes erhält die Berufsorientierung in der SII eine immer größere Relevanz. Deshalb setzt unser Gymnasium in folgenden Bereichen besondere Schwerpunkte:

  • Bereitstellung breitgefächerter Informationen über Berufsbilder.
  • Vermittlung von Kontakten zu Personen und Institutionen, die den Schülern motivierend, aber auch objektiv und kritisch Berufsbilder vermitteln können.
  • Angebot und Anleitung, eigene Fähigkeiten, Neigungen sowie die Grenzen der Belastungsfähigkeit zu erkennen.
  • Originäre Kontakte zur Berufs- und Arbeitswelt und zu Ausbildungsstätten.

Vorkenntnisse und Erfahrungen aus der SI

Bei den Berufsorientierungsmaßnahmen in der Oberstufe kann auf folgende in der SI erworbenen Vorkenntnisse und Erfahrungen der Schüler und Schülerinnen zurückgegriffen werden:

  • Grundlegende theoretische Kenntnisse aus der Arbeitswelt (Politikunterricht)
  • Grundlegende eigene Erfahrungen mit der Arbeitswelt (Berufspraktikum JS 9)
  • Anfertigung von Lebensläufen und Bewerbungsschreiben (Berufspraktikum JS 9 und Deutschunterricht)

Ziele der Berufsorientierungsmaßnahmen

Ziel ist, dass die Schüler eigenverantwortlich recherchieren, bewerten und letztendlich kompetent entscheiden. In der SII sollen die Schüler zunächst mit den Möglichkeiten der Informationsbeschaffung vertraut gemacht und angeleitet werden, sich mit der Thematik sachgerecht auseinander zu setzen. Dabei sollen sich aus der allgemeinen Information in zunehmenden Maße konkrete Berufsziele herauskristallisieren, die auch mit Blick auf evt. Alternativen kritisch beleuchtet werden. Hierbei sind den Bereichen eigene Qualifikation, Belastbarkeit, Neigung, Anstellungsaussichten, Karriere- und Verdienstmöglichkeiten sowie räumliche Einsatzmöglichkeiten besondere Beachtung zu schenken.

Das Berufsorientierungsbüro (BOB)

Beratungsangebote

Diese Zielvorstellungen sollen u. a. durch folgende Beratungsangebote erreicht werden:

  • Berufseignungstest: Teilnahme der Schüler und Schülerinnen an einem über zweistündigen Berufseignungstest der Allianz, dessen umfangreiche Auswertung den Teilnehmern einen ersten Anhaltspunkt über ihre Fähigkeiten und Neigungen gibt.
  • Berufsorientierungswoche: Hier wählt jeder Schüler und jede Schülerin aus über 50 Angeboten zehn Veranstaltungen aus, um sich über verschiedene Berufsfelder zu informieren und an Bewerbertrainings teilzunehmen. Dazu kommen Vertreter aus der Wirtschaft, Verwaltung sowie privaten und ausländischen Hochschulen sowie des Arbeitsamtes in die Schule bzw. die Schüler und Schülerinnen besuchen die Betriebe und ämter.
  • BAS-Tag: An diesem Tag trifft sich die Jahrgangsstufe in Kleingruppen mit Ehemaligen und Eltern der Schule, um sich individuell und gezielt über unterschiedliche Berufe und Studiengänge durch Menschen aus der Praxis beraten zu lassen.
  • Universitätstag: Besuch von Universitäten der näheren Umgebung (Führung durch die Universität, Information über allgemeine Studienfragen wie Finanzierung, Wohnungssuche etc., Besuch von Vorlesungen).

Weitere Informationsmöglichkeiten

Begleitend zu diesem Beratungskalender werden den Schülern und Schülerinnen folgende Informationsmöglichkeiten geboten:

  • Informationen über aktuelle Berufsberatungsangebote (Aushänge und Broschüren)
  • Bereitstellung einschlägiger Literatur in der Oberstufenbibliothek
  • Information über die aktuellen Anforderungen des Arbeitsmarktes. Die Informationen werden den Schülern als Broschüre zur Verfügung gestellt.
  • Umfangreichere Informationen auf CD-Rom
  • Je nach aktuellem Angebot Teilnahme an weiteren Veranstaltungen (z. B. Bildungsmesse Köln)
  • Der Aufbau einer Industriepartnerschaft ist z.Zt. geplant.

Artikel: Herr Schütte, Fotos: Herr Müller